
Landwirtschaft
Kontrovers und konstruktiv: Die MDR-Wahlarena zum Thema Landwirtschaft
Landwirtinnen und Landwirte sind zurecht sauer. Was ich aus der Debatte zur europäischen Agrarpolitik in der mdr-Wahlarena mitnehme.
Landwirtschaft
Landwirtinnen und Landwirte sind zurecht sauer. Was ich aus der Debatte zur europäischen Agrarpolitik in der mdr-Wahlarena mitnehme.
Antifa
Perspektivlosigkeit und Hass gegenüber anderen sitzen zu tief, als dass Demonstrationen daran etwas ändern könnten. Wer nur die bereits Überzeugten mobilisiert, wird die Grundlage für rechte Gewalt nicht verhindern.
Industriepolitik
Die Treuhand bescherte der traditionsreichen Volkswerft Insolvenz um Insolvenz. Nun erwarb die Stadt Stralsund das Gelände – und es besteht wieder Hoffnung.
Gewerkschaft
In Espenhain streiken die Beschäftigten eines Recyclingunternehmens seit nun mehr als 100 Tagen. Ich habe sie zum Streikjubiläum besucht.
Partei
Um langfristig wieder erfolgreich zu sein, müssen wir mit den Leuten ins Gespräch kommen. In Lichtenberg und Neukölln läuft es bereits gut.
Neuigkeiten
Wir haben eine neue Bundesarbeitsgemeinschaft gegründet.
Industriepolitik
Wir wissen seit Jahrzehnten, dass wir die erneuerbaren Energien massiv ausbauen müssen. Doch ausgerechnet bei einer der Schlüsseltechnologien dafür geht die Entwicklung in Europa gerade in die falsche Richtung, denn die Solarindustrie droht abzuwandern. Dass dahinter politische Fehlentscheidungen liegen, zeigt das Beispiel des Solarherstellers Meyer Burger. In Thalheim bei Bitterfeld-Wolfen
IW-Studie warnt vor Dexit – EU-Kandidatin Schwerdtner kritisiert AfD und fordert massive Investitionen statt nationaler Rückbesinnung.
Neuigkeiten
Die vergangenen Tage standen ganz im Zeichen des Wahlkampfs im Zuge der teilweisen Nachwahl in Berlin sowie im Zeichen der Erinnerung und der Erneuerung. Da in Berlin die Bundestagswahl teilweise nachgeholt werden muss, sind einige Bezirke in Wahlkampfstimmung. Ich war deshalb unter anderem in Pankow und Mitte unterwegs, um die
Neuigkeiten
Kurz vor der Weihnachtspause hat sich die Ampelregierung erneut in einen Streit um den Bundeshaushalt verwickelt. Aufgrund des jüngsten Urteils des Bundesverfassungsgerichts wurde der Haushalt erneut aufgeschnürt – und weitere Kürzungen stehen ins Haus. In einem Video habe ich erklärt, was Olaf Scholz, Christian Lindner und Robert Habeck bei der Einigung
Ost-Tour
Der Parteitag in Augsburg liegt hinter uns - aber die Ost-Tour geht weiter! Da ich vorhabe, alle Kreisverbände in Sachsen-Anhalt zu besuchen, war ich in den vergangenen Tagen im Saalekreis und im Burgenlandkreis unterwegs. Im Saalekreis waren wir gemeinsamen bei einem noch sehr jungen genossenschaftlichen Unternehmen im Geiseltal, das zukünftig
Partei
Der Parteitag in Augsburg ist vorbei und wir haben nicht nur ein Europaprogramm verabschiedet, ein neues Design für die Partei vorgestellt, sondern auch die Kandidierenden gewählt. Und ich freue mich, euch sagen zu können, dass ich auf Platz 5 der Liste gewählt worden bin! Dazu möchte ich mich bei allen
Ost-Tour
In den letzten Wochen bin ich viel durchs Land gefahren, vor allem durch den Osten. Um mit den Genossinnen und Genossen an der Basis, aber vor allem auch, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Dort habe ich sehr viel gelernt, über die Dinge, die die Leute
Partei
Reden wir nicht um den heißen Brei herum: Wir alle haben den Parteiaustritt und die damit verbundene Vereinsvorstellung von Sahra Wagenknecht mitbekommen. Natürlich gibt es da kaum ein LINKEN-Mitglied, das sich nicht fragt, wie es nun weitergeht – mich eingeschlossen. Schließlich nehmen die, die sich abgespalten haben, eine historische Schwächung der
Partei
Die BAG Betrieb und Gewerkschaft hat mich zu meinen Beweggründen für den Parteieintritt und die Kandidatur für die Liste zur Europawahl interviewt. Ich veröffentliche den Volltext der Vollständigkeit halber auch hier auf meiner Website.
Es freut mich riesig, dass der Landesverband Sachsen-Anhalt meine Kandidatur für das Europaparlament unterstützt! Der Osten braucht eine starke Stimme. Die Menschen in Ostdeutschland haben in den vergangenen Jahrzehnten erlebt, wie über ihre Köpfe hinwegregiert wurde – in Brüssel wie in Berlin. Nirgendwo sonst in Deutschland hat der Neoliberalismus soviel Schaden